Weltweite Luftfrachtpreise steigen weiter an
12% über Juli 2023
Die durchschnittlichen Frachtraten und das Volumen auf dem globalen Luftfrachtmarkt stiegen im Juli um 12% im Vergleich zu genau einem Jahr zuvor. Im Vergleich zum Monat Juni dieses Jahres gab es einen Ratenanstieg von 2%.
Dies geht aus dem jüngsten Monatsbericht des niederländischen Analysten WorldACD hervor. Die jüngste Statistik unterstreicht frühere Analysen, wonach sich der Luftfrachtsektor aufgrund des steigenden E-Commerce-Volumens aus Asien (sprich China) und der anhaltenden Logistikprobleme im Roten Meer weiterhin einer steigenden Nachfrage nach Frachtraum erfreut.
Infolgedessen stieg der globale durchschnittliche Kilopreis auf 2,50 $ pro Kilogramm. Das ist im Vergleich zum Vor-Corona-Monat Juli 2019 ein Anstieg um 44%. Im ersten Quartal dieses Jahres lag der Durchschnittskurs bei $2,30, während im zweiten Quartal weitere 15 Cent hinzukamen ($2,45). Es sieht so aus, als ob das dritte Quartal mit weiteren Preiserhöhungen erneut gute Nachrichten für die Fluggesellschaften und Spediteure im Luftfrachtsektor bringen wird.
WorldACD berichtet weiter, dass es weltweit große Unterschiede bei den verschiedenen Raten pro Frachtroute gibt. Zum Beispiel lagen die Spotpreise zwischen China und den USA im Juli bei 5,80 $ pro Kilo. Das ist ein Anstieg von 70% im Vergleich zum Preisniveau vom Juli 2023. Die Frachtraten aus Europa blieben mit einem Anstieg von 6% in den letzten 12 Monaten weit dahinter zurück. Gleichzeitig gab es einen Rückgang der Frachtraten nach Afrika: -5%.
Lüttich Flughafen
Das Wachstum des Luftfrachtmarktes spiegelt sich auch in den Zahlen des Flughafens Lüttich für den Monat Juli wider. Der wallonische Flughafen verzeichnete einen Anstieg des Volumens um 17% auf 81.474 Tonnen. Die Zahl der Frachtflüge stieg derweil um 18% auf 2.259. Darunter waren neue Flüge von Fly Khiva, Hong Kong Air Cargo, My Freighter Airlines, Beijing Capital Airlines, Ninatrans und Fracht Group.