Rotterdam und Antwerpen dominieren die Top 15 der Containerhäfen
Starke Erholung
Der Rotterdamer Hafen ist in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 mit einem Umschlag von fast 14.000 Millionen TEU weiterhin der größte Containerhafen Europas. Das ist ein Wachstum von über 2% im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023. Antwerpen folgt kurz darauf mit einem Wachstum von 7%, wodurch sich der Abstand auf weniger als 0,5 Millionen Teu für den belgischen Containerhafen verringert. Der Hamburger Hafen hinkt mit stabilen Mengen hinterher und vergrößert den Abstand zu Rotterdam weiter auf über 6 Millionen TEU.
Dies geht aus der Liste der 15 besten Containerhäfen von Hafenprofessor Theo Notteboom hervor, die er vierteljährlich auf der Grundlage der Umschlagszahlen erstellt.
Die europäischen Containerhäfen zeigen im Allgemeinen eine "starke Erholung" nach dem Rückgang im Jahr 2023, sagte Notteboom. Darüber hinaus haben sechs der 15 Häfen ein zweistelliges Wachstum verzeichnet. Insbesondere die Häfen im westlichen Mittelmeer und entlang der Atlantikküste, wie Sines (Portugal), Barcelona und Valencia (Spanien), profitieren von den Änderungen der Schifffahrtsrouten aufgrund der Krise im Roten Meer. Gioia Tauro (Italien) verzeichnete ebenfalls einen starken Anstieg von knapp über 10%. Malta Freeport in Marsaxlokk verzeichnet ein bescheidenes Wachstum von über 2%.
Bei den Nordhäfen schneidet Bremerhaven (Deutschland) gut ab. Haropa (Frankreich) steigt auf den 10. Platz, nachdem Notteboom im September die Erwartungen übertroffen hatte.
Große Verluste im Osten
Der östliche Mittelmeerraum befindet sich nach Angaben von Notteboom immer noch in einer "maritimen Sackgasse", da der Verkehr durch den Suezkanal stark zurückgegangen ist. Der Hafen von Piräus in Griechenland zum Beispiel verzeichnet einen starken Rückgang des Umschlagvolumens von fast 10%. Tanger Med übt laut Notteboom weiterhin Druck auf den Konkurrenten Algeciras aus.
Erwartungen 2024
Notteboom erwartet, dass sich die Rangfolge der Top 15 bis Ende 2024 weiter verschieben wird. Rotterdam und Antwerpen werden die größten Containerhäfen bleiben, wobei der Abstand auf weniger als 0,5 Millionen TEU schrumpfen wird. Außerdem, so der Hafenprofessor, wird Valencia den vierten Platz in der EU-Spitze von Piräus übernehmen.
Quelle: NT