Goldene Woche China 2024
Die Goldene Woche in China bezieht sich auf zwei nationale Feiertagswochen: eine im Frühling und eine im Herbst. Die bekannteste und wichtigste Goldene Woche ist die Goldene Woche zum Nationalfeiertag im Oktober. In dieser Woche wird die Gründung der Volksrepublik China gefeiert und die chinesischen Bürger haben die Möglichkeit zu reisen, ihre Familie zu besuchen und sich zu entspannen.
Frühlingsfest (Chinesisches Neujahr) Goldene Woche:
Diese Woche findet im Januar oder Februar statt, je nach Mondkalender. Die genauen Daten variieren jedes Jahr. Sie dauert offiziell 7 Tage, aber viele Geschäfte sind länger geschlossen.
Nationalfeiertag Goldene Woche:
Diese Woche findet vom 1. bis 7. Oktober 2024 statt. Sie dauert offiziell 7 Tage, aber viele Geschäfte sind länger geschlossen.
Während der Goldenen Woche gibt es einige wichtige logistische Herausforderungen zu beachten:
Produktion und Versand
Viele Fabriken und Geschäfte sind geschlossen oder arbeiten langsamer, was zu Verzögerungen bei Produktion und Versand führen kann. Bestellungen, die vor der Goldenen Woche aufgegeben werden, können sich verzögern, da die Fabriken vor ihrer Schließung oft eine Auftragsspitze erleben.
Transport
Der Transportsektor, einschließlich der Häfen und Logistikunternehmen, könnte aufgrund der erhöhten Nachfrage nach Warensendungen für die Weihnachtszeit überlastet sein. Die Transportkosten könnten aufgrund der begrenzten Kapazitäten steigen.
Zoll und Hafenbetrieb
Die Zollämter und Hafenbehörden arbeiten möglicherweise mit begrenzten Kapazitäten, was zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von Export- und Importdokumenten führen kann.
Lagerverwaltung
Es ist ratsam, sich vor der Goldenen Woche mit zusätzlichen Vorräten einzudecken, um Engpässe aufgrund der reduzierten Produktionskapazität zu vermeiden.
Ratschläge für das Logistikmanagement
Sorgen Sie dafür, dass die Bestellungen rechtzeitig vor der Goldenen Woche aufgegeben werden, um Verzögerungen zu vermeiden. Bleiben Sie in engem Kontakt mit Ihren Lieferanten und Logistikpartnern, um sich über deren Schließungs- und Öffnungszeitpläne zu informieren. Seien Sie auf mögliche Verzögerungen vorbereitet und planen Sie Pufferzeiten für Lieferungen rund um die Goldene Woche ein.
Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie dafür sorgen, dass Ihre Logistikabläufe während der Goldenen Woche reibungslos funktionieren.
Sie brauchen einen Rat? Fragen Sie Carlo, Eelke, Mildred oder Ronald
Leere Abfahrten nach der Goldenen Woche
Leere Abfahrten (auch bekannt als "void sailings") werden von Reedereien oft nach der Goldenen Woche angekündigt. In der Schifffahrt handelt es sich dabei um geplante Abfahrten eines Schiffes, die von der Reederei storniert werden. Das bedeutet, dass ein Schiff eine bestimmte Route oder einen Hafen nicht wie ursprünglich geplant anläuft. Diese Stornierungen können für einzelne Routen oder sogar für ganze Schiffe erfolgen.
Welche Gründe gibt es für Reedereien, Leerfahrten anzukündigen?
Verringerung der Nachfrage. Wenn die Nachfrage nach Fracht auf einer bestimmten Route gering ist, können Reedereien beschließen, Fahrten zu streichen, um Kosten zu sparen. Dies geschieht häufig in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs oder bei saisonalem Nachfragerückgang.
Überkapazitäten. Bei einem Überangebot an Schiffen oder Frachtraum im Verhältnis zur Nachfrage können Reedereien Leerfahrten nutzen, um Kapazitäten zu reduzieren und die Frachtraten stabil zu halten.
Ferien und Feiertage. Während großer Feiertage wie der Goldenen Woche in China, dem chinesischen Neujahrsfest oder anderen nationalen Feiertagen sind die Produktions- und Exportaktivitäten in China oft geringer. Reedereien können leere Abfahrten planen, um dieser geringeren Nachfrage vorzugreifen.
Operative Anpassungen. Manchmal werden aus betrieblichen Gründen, wie z.B. Wartung des Schiffes, Überfüllung des Hafens oder Wetterverzögerungen, Leerfahrten durchgeführt.
Wann werden die leeren Abfahrten bekannt gegeben?
Saisonbedingt. Leerfahrten finden oft in Zeiten geringer Nachfrage statt, wie z.B. unmittelbar nach der Hauptsaison im Einzelhandel (z.B. nach Weihnachten oder nach der Schulanfangsphase) und während Feiertagen wie der Goldenen Woche oder dem Chinesischen Neujahr.
Wirtschaftliche Schwankungen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder sinkender Verbraucherausgaben entscheiden sich Reedereien möglicherweise häufiger für Leerfahrten.
Unvorhergesehene Ereignisse. Bei Ereignissen wie Pandemien, Hafenstreiks oder geopolitischen Spannungen können Leerfahrten ad hoc eingesetzt werden, um den Betrieb an veränderte Umstände anzupassen.
Wie wird sich dies auf die Logistik auswirken?
Verspätungen. Wenn ein Schiff einen Hafen auslässt oder es weniger Abfahrten gibt, kann es zu längeren Transitzeiten kommen.
Höhere Frachtkosten. Begrenzte Kapazitäten können zu höheren Frachtraten führen, da auf den verbleibenden Abfahrten weniger Platz zur Verfügung steht.
Ungewissheit bei Lieferungen. Supply Chain Planer und Logistikteams müssen flexibel sein und mögliche Verzögerungen und Engpässe bei den Beständen vorhersehen.
Möchten Sie mehr wissen? Fragen Sie Jean Paul und er wird Ihre Fragen beantworten.