Import aus der Türkei
Unternehmer in den Niederlanden importieren häufig Produkte wie Kleidung, Lederwaren und Lebensmittel aus der Türkei. Möchten auch Sie aus der Türkei importieren? Sie können auf verschiedene Weise türkische Lieferanten finden. Für die meisten Produkte aus der Türkei zahlen Sie keine Einfuhrzölle. Das kann Ihnen einen Vorteil gegenüber Ihren Konkurrenten verschaffen und mehr Gewinn einbringen.
Produkte, die Sie aus der Türkei importieren, müssen beim Zoll angemeldet werden. Außerdem benötigen Sie Einfuhrdokumente. In diesem Artikel lesen Sie, worauf Sie bei der Einfuhr von Produkten aus der Türkei achten müssen.
Aktuell
Die Türkei hat eine hohe Inflation. Im Juli 2024 waren die Preise im Durchschnitt 62% höher als im gleichen Monat vor einem Jahr. Die schwache türkische Lira macht den Import von Waren aus der Türkei billiger.
Wichtige Importe
Die Türkei ist ein wichtiger Handelspartner der Niederlande. Unser Land importierte im Jahr 2023 Waren im Wert von 5,1 Milliarden Euro aus der Türkei. Viele dieser Importe sind Kleidung, Garne, Stoffe, Gemüse und Obst, Fischereierzeugnisse, Elektrogeräte, Aluminium und Autos.
Türkische Lieferanten finden
Sie suchen einen türkischen Lieferanten? Sie können sie auf lokalen Messen finden. Oder nutzen Sie die RVO oder das Europe Enterprise Network (EEN). Diese Organisationen helfen niederländischen Unternehmern, Kontakte zu knüpfen. Prüfen Sie die Zuverlässigkeit Ihres Geschäftspartners. Wenn möglich, fragen Sie nach kostenlose Muster. Mit diesen Mustern können Sie sehen, ob die Produkte Ihren Qualitätsanforderungen entsprechen. Sie können die Muster auch verwenden, um Produkte verschiedener Anbieter zu vergleichen.
EU-Zollunion mit der Türkei
Durch die Zollunion mit der Türkei zahlen Sie für die meisten Produkte aus der Türkei keine Einfuhrzölle. Wenn Sie zum Beispiel Kleidung aus China oder den Vereinigten Staaten importieren, zahlen Sie normalerweise 12% Einfuhrzoll. Aber wenn Sie aus der Türkei importieren, beträgt dieser Satz 0%.
Was zahlen Sie an Einfuhrzöllen?
Die Türkei ist kein Mitglied der EU. Daher müssen Sie Ihre Einfuhrsendung beim Zoll anmelden und eine EORI-Nummer haben. Sie benötigen diese Nummer, wenn Sie mit dem Zoll verhandeln. TOP wird die Anmeldung beim Zoll für Sie erledigen.
Keine Einfuhrzölle mit ATR-Zertifikat
Sie erhalten Zollerleichterungen durch die Zollunion mit einem ATR-Zertifikat. Mit diesem Zertifikat weisen Sie dem Zoll bei der Einfuhr nach, dass Ihr importiertes Produkt türkischen Ursprungs ist. Das bedeutet, dass das Produkt in der Türkei hergestellt oder zuvor aus einem anderen Land in die Türkei eingeführt wurde.
Sie fordern das ATR-Zertifikat bei Ihrem türkischen Lieferanten an. Der Lieferant veranlasst dieses Dokument beim türkischen Zoll. Der türkische Zoll versieht das Zertifikat mit einem QR-Code anstelle einer Unterschrift. Der niederländische Zoll wird ATR-Zertifikate mit einem QR-Code ab dem 8. Juli 2024 akzeptieren. Eine Unterschrift eines türkischen Zollbeamten wird dann nicht mehr erforderlich sein.
EUR.1 Bescheinigung und Erklärung auf der Rechnung
Viele landwirtschaftliche Güter und einige Stahlwaren außerhalb der Zollunion liegen. Folglich können Sie für diese Produkte kein ATR-Zertifikat verwenden. Möchten Sie trotzdem weniger Einfuhrzölle zahlen? Dann brauchen Sie ein EUR 1 Zertifikat aus der Türkei erforderlich ist. Der türkische Lieferant fordert diese Bescheinigung beim türkischen Zoll an. Liegt der Wert der Sendung unter 6.000 €, kann der türkische Lieferant eine Erklärung auf der Rechnung abgeben anstelle eines EUR.1-Zertifikats verwenden.
Nur für Waren mit Präferenzursprung
Ein EUR.1-Zertifikat oder eine Erklärung auf der Rechnung ist nur für Präferenzursprungswaren möglich. Diese Erzeugnisse werden in der Türkei vollständig gewonnen oder hergestellt oder ausreichend verarbeitet. Vollständig gewonnen oder hergestellt bedeutet, dass das Erzeugnis in der Türkei geerntet, gewonnen oder hergestellt wurde. Ohne eine EUR.1-Bescheinigung oder Erklärung auf der Rechnung zahlen Sie trotzdem den bei der Einfuhr fälligen Betrag. Einfuhrzölle.
Einfuhr-Mehrwertsteuer
Wenn Sie in die Niederlande importieren, zahlen Sie niederländische Mehrwertsteuer. Sie können diese Einfuhrumsatzsteuer in Ihrer Umsatzsteuererklärung als Vorsteuer abziehen, wenn Sie zum Vorsteuerabzug berechtigt sind. Unterm Strich zahlen Sie dann keine Mehrwertsteuer. Importieren Sie regelmäßig? Mit einer Lizenzartikel 23 vom Finanzamt erhalten haben, zahlen Sie die Mehrwertsteuer nicht zum Zeitpunkt der Einfuhr. Stattdessen geben Sie den Mehrwertsteuerbetrag in Ihrer Mehrwertsteuererklärung an. Wenn Sie zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, geben Sie ihn in derselben Erklärung als abzugsfähige Vorsteuer an. Per Saldo zahlen Sie dann keine Mehrwertsteuer.
Dokumente importieren
Mit einem ATR-Zertifikat oder einem EUR.1-Zertifikat erhalten Sie eine Ermäßigung auf die Einfuhrzölle. Zusätzlich zur Standardrechnung, Packliste und den Transportdokumenten haben Sie manchmal zusätzliche Papiere benötigt. Zum Beispiel für Waren, die ein Risiko für die Sicherheit, Gesundheit, Wirtschaft und Umwelt darstellen können. Fragen Sie unser die im Voraus Importdokumente werden benötigt.
Abkommen über Transport
Vereinbaren Sie mit Ihrem türkischen Lieferanten den Transport der Waren. Mit einer Incoterms®-Regel vereinbaren, wer von beiden den Transport organisiert und bezahlt. Und wer das Risiko einer Beschädigung der Waren während dieses Transports trägt.
Produktanforderungen und Produkthaftung
Folgen Sie der Europäische und nationale Produktanforderungen Wenn Sie aus der Türkei importieren. Sie dürfen nur sichere Produkte auf den europäischen Markt bringen. Als Importeur haften Sie für (Personen-)Schäden, die durch ein schlechtes Produkt verursacht werden. Sie können sich vor der Produkthaftung schützen versichern.
UPV: Erweiterte Herstellerverantwortung
Gibt es ein UPV für Ihr Produkt? Dann sind Sie auch für Ihr Produkt verantwortlich, wenn es weggeworfen oder aufgebraucht wird. Es kommen zusätzliche Kosten und Vorschriften auf Sie zu, zum Beispiel für die Sammlung und das Recycling. Es gibt UPVs für Textilien, Einwegplastik, Verpackungen, Reifen und Autos, Batterien und Akkumulatoren, elektrische und elektronische Geräte.
Parallelimporte und gefälschte Waren
Sie können nicht einfach Markenwaren aus der Türkei importieren. Oft gibt es bereits einen offiziellen Importeur des Produkts und der Markenname ist im Markenregister eingetragen. In diesem Fall müssen Sie die Erlaubnis des Markeninhabers einholen. Dies ist in der Regel der Hersteller. Der Import außerhalb der offiziellen Vertriebswege wird parallel-import genannt.
Beachten Sie, dass die Einfuhr von und der Handel mit gefälschten Waren immer strafbar ist.
Haben Sie noch Fragen? Möchten Sie mehr über den Import aus der Türkei erfahren? Lassen Sie es uns wissen! Oder möchten Sie direkt ein Angebot? Natürlich können Sie das!
Quelle: Handelskammer/Steueramt/Zollamt Niederlande