Exportieren in die Schweiz: 5 Tipps
Alles, was Sie wissen müssen
Die Schweiz ist ein attraktiver Handelspartner außerhalb der Europäischen Union (EU) und bietet zahlreiche Exportmöglichkeiten. Aber der Export in die Schweiz ist mit besonderen Regeln und Verpflichtungen verbunden. Im Folgenden listen wir alles auf.
Sind Exportdokumente erforderlich?
Ja, Sie benötigen Exportdokumente für Ausfuhren in die Schweiz, da die Schweiz kein EU-Mitgliedstaat ist. Die wichtigsten Dokumente sind eine Ausfuhrrechnung, eine EUR-1-Bescheinigung, eine Ausfuhranmeldung (auch EX-A genannt) und Transportdokumente.
Eine Exportrechnung enthält klare Angaben zu den Waren, dem Wert der Waren und dem Handelsgeschäft.
Mit einem EUR-1-Zertifikat profitieren Importeure in der Schweiz von reduzierten oder keinen Einfuhrzöllen. Dies ist dem Handelsabkommen zwischen der EU und der Schweiz zu verdanken.
Die Ausfuhranmeldung oder das EX-A-Dokument wird vom Zoll bei der Ausreise aus der EU verlangt.
Das Transportdokument ist ein CMR-Frachtbrief.
Was sollten Sie beachten, wenn Sie in die Schweiz exportieren?
Worauf Sie achten müssen, sind die Zollbestimmungen. Die Schweiz hat ihre eigenen Zollrechtunabhängig von der EU. Unser Zollabteilung kann Sie diesbezüglich beraten. Ein weiterer Punkt, auf den Sie achten sollten, ist die Einfuhrsteuer. Der Importeur in der Schweiz muss die Schweizer Mehrwertsteuer (derzeit 7,7%) auf importierte Waren zahlen. Ein Ursprungszeugnis ist erforderlich, um die Ursprungsregeln und mögliche Steuervorteile zu erfüllen.
Müssen wir in der Schweiz verzollen und wie hoch sind die Kosten?
Ja, die Waren müssen in der Schweiz verzollt werden. Die Zollabfertigung wird vom Schweizer Zoll oder einem Zollagenten durchgeführt. Die Kosten für die Zollabfertigung variieren je nach Wert und Art der Waren. Die genauen Kosten können zwischen einigen Dutzend und Hunderten von Euro liegen.
Wer zahlt die Abfertigungsgebühren?
Dies hängt von den Vereinbarungen ab, die zwischen Exporteur und Importeur getroffen werden. Dies ist oft in den Incoterms festgelegt. Bei DDP (Delivered Duty Paid) zum Beispiel trägt der Exporteur die Kosten, während bei EXW (Ex Works) der Importeur verantwortlich ist. Sie möchten wissen, was Incoterms bedeuten? Lesen Sie hier und informieren Sie sich.
Welche Waren dürfen Sie in die Schweiz exportieren und welche nicht?
Die meisten Waren können ohne Einschränkungen in die Schweiz exportiert werden, aber es gibt auch Ausnahmen:
- Erlaubte Waren: Industrieprodukte, landwirtschaftliche Produkte, Elektronik, Kleidung, etc.
- Verbotene oder kontrollierte Waren: Waffen, bestimmte Chemikalien und Produkte, die unter CITES fallen (geschützte Arten)
Es ist wichtig, dass Sie vorher prüfen, ob Ihre Waren unter verbotene oder regulierte Kategorien fallen.
Handelsabkommen mit der Schweiz
Die Schweiz ist kein Mitglied der Europäischen Union. Wenn Sie Produkte in dieses Land exportieren möchten, müssen die Waren den Zoll in der EU und in der Schweiz passieren. In der Regel geben Importeure die Einfuhranmeldung in der Schweiz ab und zahlen dann die Einfuhrzölle. Die EU hat ein Handelsabkommen mit der Schweiz. Darin sind zum Beispiel Vereinbarungen über Zölle enthalten. So zahlen Schweizer Importeure weniger Einfuhrzölle, wenn sie Produkte aus der EU einführen. Oder sie zahlen sogar überhaupt nichts.
Weniger Einfuhrzölle
Möchten Sie für Ihren Schweizer Kunden einen Rabatt oder eine Befreiung von diesen Einfuhrzöllen? Das können Sie mit einem EUR.1 oder EUR-MED Zertifikat oder mit einer Erklärung auf der Rechnung. Ihr Produkt muss dann ganz oder überwiegend in der EU hergestellt oder verarbeitet worden sein. Die Regeln dafür werden als präferenzielle Ursprungsregeln bezeichnet. Sind diese Zertifikate oder Erklärungen nicht bei der Sendung dabei? Dann wird Ihr Kunde den normalen Schweizer Einfuhrzoll bezahlen.
Andere Steuern aber
Abgesehen von möglichen Einfuhrzöllen zahlen Ihre Schweizer Kunden bei der Einfuhr von Produkten immer auch andere Steuern. Zum Beispiel Übrigens oder Verbrauchssteuer. Das hängt von der Art des Produkts ab, das Sie exportieren möchten.
Möchten Sie mehr wissen? Unser Zollteam steht Ihnen gerne zur Verfügung. Oder möchten Sie ein Angebot erhalten? Fragen Sie einfach uns! Wir machen das gerne.